Mit dem V-Modell zu einem kompletten Pflichtenheft kommen: Hier wird gezeigt, wie es geht. Und für den Schnellstart gibt es Vorlagen.
Mehr lesenMit dem V-Modell zu einem kompletten Pflichtenheft kommen: Hier wird gezeigt, wie es geht. Und für den Schnellstart gibt es Vorlagen.
Mehr lesenAgiles Projektmanagement basiert auf entsprechenden Werten, Prinzipien und Praktiken. Dieser Beitrag diskutiert den agilen Wertekanon.
Mehr lesenHier ist die Projektmanagement-Software Bestenliste 2019: 4 Open Source und 6 kommerzielle Lösungen gründlich getestet und vorgestellt-
Mehr lesenMit dem V-Modell zu einem strukturierten Lastenheft kommen: Hier wird gezeigt, wie es geht. Und für den Schnellstart gibt es Vorlagen.
Mehr lesenLass dir zeigen, wie du schnell und einfach deine Projektablaufplanung mit einem Gantt Diagramm erstellst.
Mehr lesenEine praktische Schritt für Schritt-Anleitung für die Erstellung Deines Projektstrukturplans vom Konzept bis zur Terminplanung.
Mehr lesenTask Management Software hilft Aufgaben (Tasks) zu sammeln, zu strukturieren und abzuarbeiten. Dieser Beitrag bietet alles, was Du zu diesem Thema wissen solltest.
Mehr lesenAgiles Projektmanagement, agile Softwareentwicklung, agiles Personal: Wenn man nicht agil unterwegs ist, wie dann?
Mehr lesenZehn Projektmanagement Best Practices, die dich als Projektmanager zum Erfolg führen.
Mehr lesenFehlermanagement bei wiederverwendeten Komponenten erfordert eine intelligente Modellierung der Abhängigkeiten. Informiere Dich hier über Bug Tracking in Produktlinien.
Mehr lesenAufwandsschätzung mit Planungspoker verbessert in Deinen Projekten die Plangenauigkeit deutlich. Hier ist erklärt, wie das geht.
Mehr lesenIn diesem Teil geht es um organisatorische und technische Praktiken. Dazu zählen u.a. die getaktete Vorgehensweise, die Arbeitstreffen und die kontinuierliche Lieferung.
Mehr lesenIn diesem Beitrag lernst du die wichtigsten Scrum-Artefakte wie das Produkt-Backlog mit Epics und User Stories, das Task-Board sowie die Burn-Charts vor.
Mehr lesenScrum kennt lediglich drei Rollen: Product Owner, Scrum Master und Scrum Team. In diesem Beitrag stellen wir die Aufgaben und Kompetenzen dieser Rollen vor und beschreiben ihr Zusammenwirken im Projekt vor.
Mehr lesenIn diesem Beitrag lernst Du die wichtigsten Prinzipien der Scrum Methodik kennen. Wie organisieren sich Scrum Teams und welche Techniken werden angewendet.
Mehr lesenErhalte einen Einblick in die agile Methode und prüfe, ob agiles Projektmanagement zu Dir passt. Lohnt sich diese Methodik für Dich? We kannst du sie in Deinen Projekten einführen?
Mehr lesenAls Alternative zur traditionellen Erstellung eines Kalenders in Papierform bieten sich drei digitale Methoden für den Entwurf eines Projektmanagement-Kalenders an: Die Excel-Tabelle, der Google-Kalender und das Gantt-Diagramm.
Mehr lesenDie zunehmende Virtualisierung der Arbeitsergebnisse in der modernen Arbeitswelt erfordert neue Methoden der Kollaboration. Dieser Beitrag beleuchtet wichtige Trends.
Mehr lesenIm zweitem Teil des Beitrags vergleichen wir die Projektmanagement-Standards PMBOK, PRINCE2, IPMA und Scrum
Mehr lesenProjektmanagement ist in Behörden, Unternehmen und Organisationen längst eine gängige Arbeitsform geworden. Projektmitarbeiter und -leiter mit unterschiedlichster Erfahrung und Qualifizierung stellen welt- und bundesweit ihr Methodenwissen in den Dienst der Zielerreichung.
Mehr lesenReine Macher haben als erfolgreiche Projektmanager ausgedient. Das findet Mary Gerush von Forrester Research, nachdem sie zahlreiche Industriemanager, IT-Experten, Projektleiter und -mitarbeiter aus Großunternehmen und aus dem eigenen Hause befragt hatte.
Mehr lesenSie sind Hans Dampf in allen Gassen? Ihr Team arbeitet unter Hochdruck und Sie kommen dennoch nicht voran? Dann könnte es sein, dass Sie Ihr Multiprojekt-Management überdenken sollten.
Mehr lesenEisenhower unterschied zwischen Wichtigkeit und Dringlichkeit einer Aufgabe. Die Kombination von Wichtigkeit und Dringlichkeit ergibt die Priorität.
Mehr lesenSelbstorganisierende Teams, das hört sich gut an. Was steckt dahinter und kann das gutgehen?
Mehr lesenLerne hier, was Scrum ist und wie es dir helfen kann, deine Projekte besser abzuwickeln.
Mehr lesenWer effektiv arbeiten will, sollte sinnvoll planen und die verfügbare Zeit effizient ausschöpfen. Rund ein Viertel des Arbeitstages wird mit ineffizienten Tätigkeiten verbracht, wie zum Beispiel die Suche nach Informationen.
Mehr lesenIn vielen Unternehmen gehören pünktlicher Büroschluss, langwierige To-Do- Meetings und der selektive Input ausgewählter Mitarbeiter bereits der Vergangenheit an.
Mehr lesen„Getting Things Done“ ist eine Methode für das persönliche Aufgabenmanagement. Es gibt viele Angebote, die Getting Things Done (GTD) für die persönliche Aufgabenverwaltung als Smartphone-Software, für ein Tablet oder einen normalen PC umsetzen.
Mehr lesenExcel mag eines der am häufigsten genutzten Tools für die Aufgabenverwaltung sein, aber ist es auch das richtige Tool, um Aufgaben und Projekte zu verwalten?
Mehr lesenIn Unternehmen entwickeln sich IT-Organisationen im Rahmen eines Transformationsprozesses von einem reinen Lieferanten für Informationstechnik zu einem Dienstleistungserbringer bzw. Service Provider für das ganze Unternehmen. Hier steht eine verstärkte Kunden- und Prozessausrichtung im Vordergrund.
Mehr lesenZur Einhaltung von Safety-Normen ist systematisches Requirements Engineering Voraussetzung. Erfahre hier mehr über die Zusammenhänge.
Mehr lesenDer Mobility-Trend hat neben Cloud-Computing wesentliche Einflüsse auf operative und strategische Aspekte des IT Service Managements. Zwei zentrale Anforderungen bestehen an das IT Service Management: Zum einen soll die Qualität ihrer IT-Dienste verbessert werden, zum anderen sollen sie IT-Kosten einsparen.
Mehr lesenEine von Informatikprofessor Dr. Jörg Friedrich durchgeführte Studie ging der Frage nach, ob sich systematisches Aufgaben- und Vorgangsmanagement unter Qualitäts- und Kostengesichtspunkten lohnt.
Mehr lesenDas Sprichwort: „Ein Haufen Gurken ist noch lange kein Salat!“ gilt auch für die Zusammenarbeit von Mitarbeitern in einem Team. Das Rezept für effizientes und engagiertes Zusammenarbeiten von Teammitgliedern lautet:
Mehr lesenApplication Lifecycle Management (ALM) umfasst alle Aktivitäten des Lebenszyklus einer Anwendung den ganzen Zeitraum von der ersten Idee bis zur Außerbetriebsetzung. Lerne das Wichtigste in diesem Artikel.
Mehr lesenIncident-Management, Problemmanagement, Change-Management: die wichtigsten Begriffe im ITIL-Standard. Dieser Artikel stellt die Grundlagen vor.
Mehr lesenErhöhen Sie Ihre Produktivität deutlich mit der Getting Things Done Methode. Dieser Beitrag erklärt Ihnen, wie das geht.
Mehr lesen